Dies ist mein vierter Post zum Raspberry Pi und wahrscheinlich auch mein letzter.
Soviel vorab: Der kleine Raspberry macht einfach nur Spaß und eignet sich für alle die gerne ein wenig basteln.
Als letzten Schritt wollte ich mir eine kleine Anwendung schreiben, die mir die Daten der angeschlossenen Sensoren übersichtlich darstellen kann. Es sollte kein neu geschriebener Plotter sein (ist von einer Person eh nicht zu schaffen), sondern eine schnelle Übersicht über wesentliche Parameter. Orientiert habe ich mich dabei an den Instrumenten für Reggattaboote. So sollten Geschwindigkeit, Kurs und Wetterdaten angezeigt werden. Um den Wetterchip voll ausnützen zu können, wäre eine Barograph auch nicht schlecht.
Ich habe das Ganze der Einfachheit halber mit python (obwohl ich wirklich kein Freund der Sprache bin) und dem Fenstermanager tkinter implementiert. Um den Barographen umzusetzen, habe ich ein Miniprogramm geschrieben, welches die Luftdruckdaten in eine Datei schreibt. Dieser datalogger beginnt für jeden Tag eine neue Datei und öffnet die bestehende, sofern bereits vorhanden. Sehr praktisch, schnell und effizient. Das Programm selbst zeigt mir diese Daten mit Matplotlib über einen festgelegten Zeitraum an. Dabei kann ich mit <+> eine vergrößerte Ansicht erhalten (siehe Bild 2) und mit <-> wieder in die Übersichtsansicht gelangen. Die Geschwindigkeit kann in m/s (gute SI-Einheiten) und der gebräulichen Knoten dargestellt werden. Die Luftfeuchtigkeit teilt sich das Display mit der Temperatur (siehe Bilder).
Als kleiner Abschlussgimmick zeigt das Programm den aktuellen Titel von rhythmbox an.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Allerdings ist das Programm nur eine Vorabversion und wird durch eingehende Praxisphasen hoffentlich noch verändert und optimiert.
Jetzt fehlt „nur“ noch der dezente Einbau …